Das passt. Gestern habe ich in der Suppe noch diese Grafik mit den Morden in den USA und dem Marktanteil des Internet Explorer gefunden, und heute empfiehlt Fefe diese schöne Seite mit Korrelationen, die in keinem Kausalzusammenhang stehen. Obwohl ich mir da auch nicht immer ganz sicher bin. wink
Archiv der Kategorie: Surftipp
Auf unstatistik.de wird einmal monatlich eine aktuelle Statistik oder deren Interpretation hinterfragt. Quasi eine Art Neusprechblog für Zahlen.
Dass sich Windows-Nutzer ohne Paketverwaltung durchschlagen müssen, macht sich ja besonders übel bei der Neuinstallation bemerkbar, wenn klick-intensiv allerhand Programme zu installieren sind, um den Rechner überhaupt produktiv einsetzen zu können. Linderung verspricht hier Ninite, das dann auch bei der Aktualisierung der Software hilft. (via)
Spannender YouTube-Channel mit Exkursionen einer Atomphysikerin rund um Tschernobyl. Vor dem Klick bitte Lautstärke runterregeln sowie Katzen und Hunde aussperren. wink (Danke, Dirk)
Das Lesen von Internetseiten im Feedreader hat auch seine Nachteile. So ist mir doch bisher tatsächlich xkcd: What if? entgangen. (Dank an el-flojo für die Behebung dieses Missstandes)
Hier beantwortet xkcd-Zeichner Randall Munroe nämlich gewohnt amüsant und fundiert Leserfragen unter Zuhilfenahme von Physik und Mathematik. Zum Beispiel: Wie viele Drucker braucht man, um eine ausgedruckte (englische) Wikipedia auf Papier aktuell zu halten? Erstaunlicherweise reichen dafür schon sechs Drucker, das Problem bei dem Projekt wären vielmehr die Druckkosten.
Weitere Beispiele: Wann wird die Bandbreite des Internets die von FedEx überschreiten (wenn überhaupt) oder Wie detailliert wären die Bilder des Hubble Teleskops, wenn man es auf die Erde richten würde?
Futter für den Feedreader: Bei Dokumonster gibt es jeden Tag genug neue Dokus für einen gemütlichen Online-Fernsehabend. Und wenn mal nichts interessantes dabei ist, findet sich bestimmt was im mehr als 6.000 Videos umfassenden Archiv.
Ein nützlicher Service für Datenschutz-Romantiker: Wer bei der Anmeldung für ein Forum nicht seine gesamte Lebensgeschichte angeben will, aber trotzdem danach gefragt wird, dem generiert der Fake Name Generator eine falsche Identität mit allen Details zur Copy&Paste-Lösung des Problems. Und das für verschiedene Länder und gleich inklusive Wegwerf-Mailadresse.
Auf der Suche nach einer lustigen Geschenkidee? Dann lohnt vielleicht ein Blick auf krassershit.de, wo witzige Angebote von Amazon gesammelt werden. Mit dem Fliegenden Bücherregal werde ich mich wohl mal selbst beschenken.
Es gibt nicht nur Satiren, die man sich eigentlich als Leitartikel in den Qualitätsmedien wünschen würde, das funktioniert auch anders herum. Im Subreddit Not The Onion werden echte Nachrichten gesammelt, die so auch einer Satireseite entstammen könnten. Ein paar Beispiele:
- Look! Quick! It’s not raining ANYWHERE in Ireland right now
- Chinese Billboards Warn Locals ‚Not To Photoshop Officials Into Porn‘
- Man who sold his face for tattoo advertising, is now selling his body space so he can pay for the removal of the 20 face tattoo ads
- Apple ‘hipsters’ lament that the company was better before it became cool
- Woman To Pay Fine After Sending Son Named ‚Jihad‘ To School With ‚I Am A Bomb‘ Shirt
- Church Closes Food Bank Because…It Attracts Poor People
Der Atlas zur deutschen Alltagssprache kartiert die Verbreitung von bestimmten Wörtern und Ausdrücken in Deutschland, Österreich und der Schweiz. So ist zum Beispiel ein sehr günstiges Beefsteak im Erzgebirge oder im Vogtland nicht zwingend ein Indiz für einen neuen Lebensmittelskandal.
Das Finanzministerium hat eine Visualisierung des Bundeshaushalts 2012 ins Netz gestellt. Erinnert mich an Offener Haushalt, und siehe da: dort sind mittlerweile die Haushalte von 2007-2011 aufgearbeitet.
Auf dem YouTube-Channel ZDFlachbar gibt es ein paar lustige Derrick-Mashups. Neben den Piraten jagen die „Immortal Cops“ dort unter anderem auch den FDP-Chef, Günther Grass und einen falschen Facebook-Freund.
http://www.youtube.com/watch?v=vqU48IF9nhg
Für alle Bahn-Opfer: die Süddeutsche hat mal die Fahrgast-Rechte bei Verspätungen zusammen getragen. Außerdem gibt es dort einen Zugmonitor, der die aktuellen Verspätungen visualisiert.
Bei Meedia kann man sich täglich die Titelseiten der wichtigsten Zeitungen ansehen. Das ist nicht nur an Tagen wie gestern interessant sondern dank des Archivs auch eine spannende Zeitreise.
Und noch ein nützlicher Link: TextOpus bietet eine Menge praktischer Text-Tools, von der Umwandlung in ASCII-, Binär- oder Morsecode (und zurück) bis zum Entfernen von Leerzeichen oder Tags. (via)
Ich habe gerade gelernt, wie man das akustische Pendant zur Visualisierung nennt: Sonifikation. Und ein sehr schönes Beispiel dafür scheint mir #tweetscapes zu sein, das die deutschsprachigen Tweets sonifiziert (und auch visualisiert). Wegen eines DSL-Problems bei mir leider nur ruckelig, aber die Beschreibung liest sich spannend.
Da aber gerade „Unser Star für Baku“ das Thema Nummer 1 für Twitter-Deutschland zu sein scheint, verpasse ich wohl momentan auch nicht so viel.
Shit Happens! ist eine großartige Cartoon-Serie von Ralph Ruthe. Und auch seine Reihe Die Frühreifen ist sehr empfehlenswert.
Nicht gerade ein Geheimtipp, aber unbedingt empfehlenswert: xkcd, der drei Mal wöchentlich erscheinende Webcomic über „Romantik, Sarkasmus, Mathematik und Sprache“.
Hierzu habe ich gerade gelernt, dass xkcd kein Akronym ist und dass es für einige Zeichnungen auch eine deutsche Version gibt.
Für alle sprachlich Interessierten lesenswert: das Sprachlog von Anatol Stefanowitsch. Gerade erst entdeckt, habe ich schon gelernt, dass die Eskimosprachen keine 50 verschiedenen Wörter für Schnee kennen, wie sich Farbbezeichnungen in Sprachen entwickeln und warum in der Wikipedia alle Wege zur Philosophie führen.