Dass sich Windows-Nutzer ohne Paketverwaltung durchschlagen müssen, macht sich ja besonders übel bei der Neuinstallation bemerkbar, wenn klick-intensiv allerhand Programme zu installieren sind, um den Rechner überhaupt produktiv einsetzen zu können. Linderung verspricht hier Ninite, das dann auch bei der Aktualisierung der Software hilft. (via)

Das Lesen von Internetseiten im Feedreader hat auch seine Nachteile. So ist mir doch bisher tatsächlich xkcd: What if? entgangen. (Dank an el-flojo für die Behebung dieses Missstandes)

Hier beantwortet xkcd-Zeichner Randall Munroe nämlich gewohnt amüsant und fundiert Leserfragen unter Zuhilfenahme von Physik und Mathematik. Zum Beispiel: Wie viele Drucker braucht man, um eine ausgedruckte (englische) Wikipedia auf Papier aktuell zu halten? Erstaunlicherweise reichen dafür schon sechs Drucker, das Problem bei dem Projekt wären vielmehr die Druckkosten.

Weitere Beispiele: Wann wird die Bandbreite des Internets die von FedEx überschreiten (wenn überhaupt) oder Wie detailliert wären die Bilder des Hubble Teleskops, wenn man es auf die Erde richten würde?

Ein nützlicher Service für Datenschutz-Romantiker: Wer bei der Anmeldung für ein Forum nicht seine gesamte Lebensgeschichte angeben will, aber trotzdem danach gefragt wird, dem generiert der Fake Name Generator eine falsche Identität mit allen Details zur Copy&Paste-Lösung des Problems. Und das für verschiedene Länder und gleich inklusive Wegwerf-Mailadresse.

Es gibt nicht nur Satiren, die man sich eigentlich als Leitartikel in den Qualitätsmedien wünschen würde, das funktioniert auch anders herum. Im Subreddit Not The Onion werden echte Nachrichten gesammelt, die so auch einer Satireseite entstammen könnten. Ein paar Beispiele:

Auf dem YouTube-Channel ZDFlachbar gibt es ein paar lustige Derrick-Mashups. Neben den Piraten jagen die „Immortal Cops“ dort unter anderem auch den FDP-Chef, Günther Grass und einen falschen Facebook-Freund.

http://www.youtube.com/watch?v=vqU48IF9nhg

Ich habe gerade gelernt, wie man das akustische Pendant zur Visualisierung nennt: Sonifikation. Und ein sehr schönes Beispiel dafür scheint mir #tweetscapes zu sein, das die deutschsprachigen Tweets sonifiziert (und auch visualisiert). Wegen eines DSL-Problems bei mir leider nur ruckelig, aber die Beschreibung liest sich spannend.

Da aber gerade „Unser Star für Baku“ das Thema Nummer 1 für Twitter-Deutschland zu sein scheint, verpasse ich wohl momentan auch nicht so viel.

Nicht gerade ein Geheimtipp, aber unbedingt empfehlenswert: xkcd, der drei Mal wöchentlich erscheinende Webcomic über „Romantik, Sarkasmus, Mathematik und Sprache“.

Hierzu habe ich gerade gelernt, dass xkcd kein Akronym ist und dass es für einige Zeichnungen auch eine deutsche Version gibt.