
Altstadt, Hameln // svenbuechler.de (CC BY-NC-SA 3.0)
Altstadt, Hameln // svenbuechler.de (CC BY-NC-SA 3.0)
Eine Zusammenfassung der Probleme bei Fukushima I.
Eine sehr detaillierte Darstellung der aktuellen Situation im japanischen AKW Fukushima sowie der technischen Hintergründe.
Quellen und seriöse Links zum Fukushima-Kraftwerk-Störfall.
Jörg Rings hat mit Hilfe seiner Leser eine sehr umfangreiche Linksammlung zusammengetragen.
Aus gegebenem Anlass: Sichere Atomenergie im Medienwandel.
Eine interessante Zeitreise durch die deutsche Presselandschaft in der Atomdebatte vor Fukushima.
Militäraktionen gegen Gaddafi: Westerwelle und sein Libyen-Fiasko.
Ein Kommentar zu Anspruch und Wirklichkeit der deutschen Politik im Weltsicherheitsrat: „Nach der Wahl in den Sicherheitsrat hat Westerwelle gesagt: ‚Die Welt weiß, dass sie sich auf uns verlassen kann.‘ Libyens Rebellen können es nicht.“
Status of the Nuclear Reactors at the Fukushima Daiichi Power Plant.
Eine nach Nachrichtenlage aktualisierte Übersicht der New York Times zum Status der 6 Reaktoren im japanischen Katastrophenreaktor Fukushima I.
So sieht es aus, wenn eine AKW-Schicht ihre ganze Erfahrung ausspielt, um einem unvorhergesehenen Ereignis routiniert zu begegnen. Aufgenommen von einem Fernsehteam, das zufällig gerade im AKW Brokdorf drehte. Der Aufforderung von E.on, die Szene nicht zu veröffentlichen, ist der NDR zum Glück nicht nachgekommen.
Die Verlängerung der Restlaufzeiten deutscher Atomkraftwerke wurde offenbar akribisch geplant.
Ein Strategiepapier der Atomlobby mit dem Titel "Kommunikationskonzept Kernenergie – Strategie, Argumente und Maßnahmen" aus dem Jahr 2008 weist erstaunliche Parallelen zur Argumentationslinie Merkels pro Laufzeitverlängerung auf. Hoffentlich bewahrheitet sich verspätet auch noch diese Aussage des Papiers: "Beim kleinsten Störfall wird der Union das Wahlkampfthema Kernkraft am Wahltag auf die Füße fallen".
Kampf gegen Kinderpornos: BKA-Zahlen belegen den Erfolg von „löschen statt sperren“.
Da wird es argumentativ ganz eng für die Befürworter der Netzsperren: 99% der Seiten, um deren Löschung sich das BKA im Januar dieses Jahres bemühte, waren nach vier Wochen tatsächlich gelöscht. Nach zwei Wochen waren es bereits 93% der insgesamt 143 Seiten.
Havariertes AKW: Video zeigt massive Zerstörung in Fukushima I.
1967 wurde der erste Reaktor des AKW Fukushima trotz der gänzlich anderen Rahmenbedingungen quasi unverändert nach US-amerikanischem Vorbild gebaut, erklärt einer der beteiligten Ingenieure. Ein Tsunami wurde hierbei unter anderem gar nicht berücksichtigt und das Containment war nur auf die Hälfte des nun tatsächlich auftretenden Drucks ausgelegt.
Interessante Verteidigungsstrategie: Silvio Berlusconi muss sich wegen Prostitution einer Minderjährigen vor Gericht verantworten. Konkret geht es um eine Marokkanerin namens Ruby, die er 13 Mal für Sex bezahlt haben soll.
Da bei seinen diversen Bunga-Parties aber auch viele volljährige Frauen anwesend waren, argumentiert er nun, dass ihn 33 Frauen überfordern würden, und deswegen kann das natürlich alles nicht stimmen. Um 32 der 33 Frauen geht es im Prozess freilich gar nicht.
Rüstungsindustrie boomt: Deutschland verdoppelt Waffenexport.
Der weltweite Rüstungsmarkt wächst und Deutschland gehört zu den größten Profiteuren: Während der internationale Waffenhandel zwischen 2006 und 2011 um 24% zulegte, verdoppelten sich die deutschen Exporte im selben Zeitraum fast. Mit nun 11% Weltmarkt-Anteil liegen wir weiter an Platz 3 hinter den USA und Russland. Welch ein Glück, dass wir keine Waffen in Krisengebiete exportieren dürfen.
Europol: Schlag gegen Kindesmissbrauch.
Ein schöner Ermittlungserfolg gegen einen Ring von Pädophilen, wobei tatsächlich Täter statt Bildersammler verfolgt wurden. Und das alles geht offenbar auch ohne Vorratsdatenspeicherung und Netzsperren.
Neuer Innenminister: Schäuble zwo.
Es geht immer noch schlimmer. Terror-Karl nimmt auf dem Schleudersitz im Kriegsministerium Platz und im Innenministerium folgt ihm mit Hans-Peter Friedrich ein echter CSU-Hardliner: "Vor allem das Bundeskriminalamt wird es freuen, dass Friedrich sein neuer Chef wird. Er steht für alles, was die Polizisten dort sich derzeit wünschen: keine Verschmelzung mit der Bundespolizei, Wiedereinführung der Vorratsdatenspeicherung und endlich Einsatz der umstrittenen Netzsperren."
BILD-Zeitung wirbt mit Holofernes-Absage.
Interessantes Interview mit Judith Holofernes über die öffentliche Absage zur Kampagne der BILD, die die Agentur in der gleichen taz-Ausgabe auch gleich als Anzeige veröffentlicht hat.