Im Zweiten Weltkrieg gab es Hunde bei den britischen Fallschirmjägern – die sogenannten Paradogs.
Archiv für den Monat Dezember 2013
Der Ministerrat steht. Und Ursula von der Leyen ist als Kriegsministerin qualifiziert, weil sie sich für „internationale Fragen interessiert“. Hat Merkel ernsthaft so in der PK erklärt.
Auf dem Jupitermond Europa wurden 200 km hohe Fontänen aus Wasserdampf beobachtet. Der Mond unter dessen Oberfläche ein Ozean aus flüssigem Wasser vermutet wird, gilt als Kandidat für Leben außerhalb unseres gemütlichen Planeten.
China hat gestern erfolgreich eine Sonde auf dem Mond gelandet. Und nun rollt auch Mondroboter Yutu auf der Oberfläche rum:
Er soll für die nächsten drei Monate autark arbeiten und vor allem Bilder liefern. Die spektakulärsten erwartet man vom Bodenradar, das die Struktur des Mondbodens erstmals bis in etwa 100 Meter Tiefe erkunden soll.
Sigmar Gabriel hat die Machtgeilheit seiner Genossen nicht unterschätzt. 75,9% der Sozen haben für den Koalitionsvertrag und eine Wiederbelebung von Ministerrat und Volkskammer gestimmt.
Überraschendes Ergebnis einer Studie zur Wahlbeteiligung bei der Bundestagswahl:
Je schwieriger die soziale Situation in einem Stadtviertel, desto niedriger die Wahlbeteiligung. Wahlmüde sind vor allem Menschen in sozial schwachen Regionen, in denen die Arbeitslosigkeit hoch, die Wohnverhältnisse schlechter, der Bildungsstand und die Kaufkraft niedrig sind.
Ein Gutachter des Europäischen Gerichtshofs hat festgestellt, dass die Vorratsdatenspeicherung mit den Grundrechten unvereinbar ist. Allerdings nur in ihrer jetzigen Form, grundsätzlich sieht er da leider kein Problem. sad
Feines Zitat von Ulrike Meinhof:
Wir können sie nicht zwingen, die Wahrheit zu sagen, wir können sie aber zwingen, immer unverschämter zu lügen!
Was macht eigentlich heute ein Psychiater mit einem Patienten, der in der Klinik sitzt, weil er glaubt, immer und überall abgehört zu werden? Ihn als durch die Umstände geheilt entlassen?
(via >b’s weblog)
Markus Kompa hat den Aufruf der Schriftsteller mal juristisch gewürdigt. Das Ergebnis ist leider nicht so erfreulich. Aber da die Aktion sehr öffentlichkeitswirksam ist, plädiere ich trotzdem dafür, den Appell zu unterstützen.
Der Vollständigkeit halber sei noch notiert, dass die NSA und ihre Freunde auch Online-Spiele wie World of Warcraft und Second Life ausspionieren. Ich wusste gar nicht, dass es letzteres überhaupt noch gibt.
560 Schriftsteller aus 83 Ländern haben einen gemeinsamen Appell für eine Internationale Konvention der digitalen Rechte veröffentlicht. Darunter auch eine Handvoll Nobelpreisträger, das macht natürlich Eindruck. Da jubelt sogar Sigmar Gabriel auf Facebook:
Das ist eine wunderbare und beeindruckende Aktion. […] Ich werde die deutschen Unterzeichnerinnen und Unterzeichner Anfang des Jahres zu einem Gespräch einladen. Ein solcher Aufruf darf in der Politik nicht ungehört bleiben!
Merke: Bei den Spezialdemokraten ist man nur mit Regierungspöstchen Teil der Politik, und Sigmar Gabriel ist offenbar in der Lage, jedes beliebige Maß an kognitiver Dissonanz mühelos auszuhalten.
Neben der WhatsApp-App lesen auch harmlos wirkende Spielchen schon mal die Gesprächsverläufe mit. Und die lassen sich dann gegen ein geringes Nutzungsentgelt im Internet nachlesen.
Hahaha, sogar das US-Militär warnt seine Soldaten vor deutschen Abmahnanwälten! Und wenn man sich mit Urheberrechtsverletzungen irgendwo auskennt, dann ja wohl im Pentagon. (via daMax)
Wow. Marion Stokes hat 35 Jahre lang die Nachrichtensendungen mehrerer US-Sender auf VHS aufgezeichnet. Und zwar alle! Das Ergebnis ist eine Sammlung von 140.000 Kassetten, die ihr Sohn nach ihrem Tod nun dem Internet Archive gespendet hat. Alleine der Umzug in einen klimatisierten Lagerraum hat 12.000 Dollar gekostet. (via Kotzendes Einhorn)
Dass Beethoven und seine Zeitgenossen eigentlich schneller gespielt werden müssten, als wir es heute gewohnt sind, habe ich schon öfter mal gehört. Wie sich das dann anhört, allerdings noch nicht:
Irgendwie war er ja schon ein Rocker.