Da es Facebook ein Anliegen ist, seinen Nutzern nur besonders relevante Inhalte anzuzeigen, hat man sich schlaue Algorithmen ausgedacht, um solche Inhalte zu identifizieren. Leider macht es das für einige Nutzer wohl zunehmend schwieriger (oder teurer), mit ihren Beiträgen in den Timelines der Nutzer zu landen, die ihnen eigentlich folgen. Klingt doof, aber wenn ich mir ansehe, welche Beiträge Facebook für relevant erachtet, scheint mir das doch ein gut durchdachtes Konzept zu sein:

Da fragt dann zum Beispiel eine Fastfood-Kette “Hey! Zuerst den Burger essen oder zuerst die Pommes? Klickt auf “Gefällt mir”, wenn ihr die Pommes zuerst esst und teilt den Beitrag, wenn ihr den Burger zuerst esst”. Oder es gibt absurde Gewinnspiele der Form “Wer bei diesem Beitrag den letzten Kommentar schreibt, gewinnt ein iPhone!”.

Da springt einen die Relevanz ja förmlich an. Warum lassen sich Facebook-Nutzer sowas gefallen? Ein Mangel an Alternativen? Und hey, deswegen seid ihr jetzt dran! Facebook oder Google+? Klickt auf “Empfehlen”, wenn ihr Facebook besser findet und auf „+1“ wenn Google+ viel cooler ist. Wer sich enthalten will klickt einfach auf „Twittern“. wink

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert