Dass der weibliche Blauwal mit seinen 33 m Länge das größte Wirbeltier überhaupt ist, habt Ihr in der Schule sicherlich auch alle mitbekommen. Wie riesig so ein Blauwal ist, war mir hingegen nicht so richtig bewusst. So wiegt seine Zunge zum Beispiel so viel wie ein Elefant. surprised
Klar, dass er damit auch noch eine Reihe weiterer Rekorde aufstellt. Auch wenn ich mich der Schlussfolgerung, ob der schieren Größe von Balaenoptera musculus sei ein Schöpfer vonnöten, nicht so einfach anschließen mag.
Sorry, aber da muss ich mal eben klugscheißen: Das größte Lebewesen der Erde ist ein Pilz mit 880 Hektar Größe: http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/groesster-lebender-organismus-riesenpilz-in-usa-entdeckt-a-88060.html
Der Blauwal ist das größte Wirbeltier :-P
Danke! Das stimmt natürlich. Irgend etwas in meinem Inneren hat sich beim Schreiben auch daran gestört – kam aber nicht bis zu meinem Bewusstsein durch. ;)
PS: und bzgl. des „zufälligen Urknalls“: ich habe im Urlaub mit „Der Gotteswahn“ von Richard Dawkins angefangen, das kann ich jedem nur dringend ans Herz legen. Der „zufällige Urknall“ ist ein Riesenmissverständnis, das von den Kreationisten mit Vorliebe genauso kolportiert wird.
Auf das „Missverständnis“ wollte ich den Seitenbetreiber auch hinweisen, aber die Mailadresse gibt es wohl nicht mehr. :(
Und mit dem „Gotteswahn“ wirst Du auch weiterhin viel Spaß haben –
ich hatte das Buch nach der ersten Lesung gleich noch einmal angefangen. Es ist für mich schon alleine sprachlich eine wahre Freude, Dawkins zu lesen.
Am Monetag habe ich mit „InterWorld“ von Neil & reaves Gailman angefangen und habe damit gerade so viel Spaß, dass der Gotteswahn im Moment liegen bleibt… :-D
Oops: „Gaiman“ sollte das natürlich heißen.