Eine schöne Nachricht: Bei FIFA 16 wird man erstmals in der Geschichte der Fußballsimulation auch Frauenmannschaften spielen können. Das hat der Blatter-Sepp Electronic Arts bestimmt persönlich in den Lizenzvertrag diktiert. Guter Mann!
Schlagwort-Archive: Computerspiele
Nach dem Goat Simulator für Ziegenfreunde gibt es nun auch ein Spiel, in dem man als Katze seine Umwelt verwüsten darf. Und auch wenn das Spiel wohl nicht wirklich empfehlenswert ist, finde ich den Titel Catlateral Damage schon irgendwie gelungen.
Kaum habe ich mich mit dem Gedanken abgefunden, dass das mit dem Zocken unter Linux bei mir nichts mehr wird, entdecke ich Kerbal Space Program – und damit vermutlich einige Jahre erstklassige Unterhaltung.
KSP ist eine Raumfahrt-Simulation, die in einem fiktiven Sonnensystem spielt, dessen physikalische Eigenschaften aber mit Planeten aus unserem übereinstimmen. Und die sind wichtig! Wie viel Schub brauche ich, um der Anziehung eines Himmelskörpers zu entkommen? Und wie bekomme ich den, ohne dass es mir die Rakete zerreisst? Auf welchem Orbit gelange ich am besten zum Ziel? Kann ich dort mit einem Fallschirm landen, oder gibt es keine Atmosphäre? Es kann ja so viel schief gehen.
Wer sich mal ein Bild verschaffen will, schaut einem ausgewiesenen Könner bei einer Mondmission zu oder klickt einfach ein anderes der unzähligen YouTube-Videos.
Das Spiel ist zwar noch eine Alpha, aber der wichtige Sandbox-Modus läuft schon reibungslos und macht einen Heidenspaß. Außerdem gibt es eine produktive Community, die haufenweise Mods erstellt, um das Spiel wahlweise einfacher, realistischer oder einfach nur schöner zu machen. Die kostenlose Demo basiert übrigens auf einer älteren Version, und da ich mir nach einer halben Stunde die Vollversion gekauft habe, kann ich dazu auch nicht viel mehr sagen.
Ich such mir dann mal einen stabilen Orbit. smile
Update: Gibt’s auch für Windows und Apple.
Früher mussten alternde B-Promis am Ende ihrer Karriere ja noch bei Baumarkteröffnungen und Stadtfesten auftreten. Heute hingegen: David Hasselhoff veröffentlicht mit „Hoff Zombie Beach“ ein eigenes Mobile Game.
Cool, dann kann ich hier ja jetzt zumachen. Schön war’s. Danke, Alex.
Die Wissenschaft hat festgestellt: Gewalt-Computerspiele machen hilfsbereit!
Bock auf einen richtigen Nobelpreis im Regal, aber keinen Bock auf langes Studium und noch längere Forschung? Kein Problem, die Lösung heißt Puzzeln für die Wissenschaft. Genau genommen muss man bei Foldit Proteine falten, und wenn das eigene dann hilft, AIDS zu heilen …
Mal eine gute Nachricht: The Great Giana Sisters soll mit Crowdfunding wieder auferstehen. Und die Chancen stehen gut, weil das Spiel fast fertig ist und deswegen nur noch 150.000 Dollar eingesammelt werden sollen. Da müsste ich mir doch glatt noch mal einen Windows-Rechner aufsetzen.
Dilemma der Software-Schmieden in China: Auch in Computerspielen darf die Volksbefreiungsarmee natürlich nie verlieren.