Zur kürzlich über der Ukraine abgestürzten oder abgeschossenen MH17 sammelt eine Pilotin auf den ScienceBlogs Fakten und Berichtigungen zur allgemeinen Berichterstattung. Erfreulich unpolitisch, aber auch nicht ohne Raum für handfeste Verschwörungstheorien:

Am 18.7. veröffentlichte Malaysian Airlines eine Liste der Nationalitäten der Passagiere an Bord und korrigierte die ursprünglich veröffentlichte Zahl um 3 auf 298: 189 Holländer, 44 Malaysier, 27 Australier, 12 Indonesier, 9 Briten, 4 Deutsche, 4 Belgier, 3 Philippiner, 1 Canadier, 1 New Zealander and 4 mit unbekannter Staatsbürgerschaft.

Wie geht denn das?

Update: Man sagt ja, ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Stimmt. (Danke, Andreas)

Update: Volker hat Fracht- und Passagierlisten, und da gibt es keine ungeklärten Nationalitäten.

Beim Flug zur Gedenkstätte von Katyn stürzte gestern die Maschine des polnischen Präsidenten Lech Kaczynski mit Vertretern der politischen und militärischen Elite in Smolensk ab. Was das für Polen bedeuten muss, wird deutlich, wenn man sich ansieht, wen Telepolis alles unter den Opfern ausgemacht hat:

[…] die Liste  der in Smolensk tödlich Verunglückten liest sich wie das Who is Who des politischen und gesellschaftlichen Lebens in Polen. Neben Präsident Kaczynski und seiner Ehefrau Maria starben unter anderem Ryszard Kaczorowski, der letzte polnische Exil-Präsident, die Vize-Parlamentspräsidenten Krzysztof Putra  und Jerzy  Szmajdzinski, der im Herbst als Kandidat der linken SLD bei den Präsidentschaftswahlen gegen Kaczynski antreten sollte, die Vize-Senatspräsidentin Krystyna Bochenek, Aleksander Szczyglo, Chef des Nationalen Büros für Sicherheit, Wladyslaw Stasiak und Pawel Wypych, die engsten Mitarbeiter von Kaczynski in der Präsidialkanzlei, die Staatsekretäre mehrer Ministerien, der Direktor der Nationalbank Slawomir Skrzypek, der Bürgerrechtsbeauftragte des polnischen Staates Janusz Kochanowski, 14 Parlamentsabgeordnete, der gesamte polnische Generalstab mit Franciszek Gagor an der Spitze, die Militärbischöfe aller Konfessionen, Piotr Nurowski, der Präsident des Nationalen Olympischen Komitees, Janusz Kurtyka, Direktor des Instituts für Nationales Gedenken, die Ikone der Solidarnosc-Bewegung Anna Walentynowicz, sowie die Vertreter der Opferverbände von Katyn.

Ausgerechnet beim Flug zur Gedenkstätte von Katyn stürzte die Maschine mit dem polnischen Präsidenten und Vertretern der politischen und militärischen Elite in Smolensk ab