Schlagwort-Archive: Geschichte
Wo viel Scheiße produziert wird, braucht’s auch viele Toiletten. Und Toiletten gibt es im Pentagon doppelt so viele wie für ein Gebäude dieser Größe benötigt. Hat allerdings wenig mit politischer Weitsicht, sondern vielmehr mit Rassentrennung zu tun.
Elsbeth Wallnöfer hat ein Buch mit dem Titel „Geraubte Tradition: Wie die Nazis unsere Kultur verfälschten“ geschrieben. Das klingt interessant, und im Telepolis-Interview erfahren wir zum Beispiel, dass wir das Wiesendirndl auch den Nazis verdanken:
Zunächst ging es darum, die Vorgängermodelle zu ent-katholisieren. Damit meinte man, sie von den geschlossenen Krägen zu befreien und die Arme frei legen zu müssen. Dabei führte sie, ich glaube schon auch bewusst dezent, gewissermaßen die erotisierte Tracht und Dirndl ein. Sie befreite die alte Kleidung von ihrem geschnürten, plumpen Ballast und schuf die bis heute so begehrte geschnürte und geknöpfte Taille, ein wahrhaft mädchenhaftes Blüschen.
Unter Strauß plante das Kriegsministerium Anfang der 1960er Jahre den atomaren Erstschlag gegen die Sowjetunion. Und Kissinger hatte nach einem Gespräch der beiden durchaus die Befürchtung, er könne die amerikanischen Atomwaffen dafür stehlen.
Die ersten Zeugnisse menschlicher Kultur sind womöglich deutlich älter als bisher gedacht. Neue Analysen geben das Alter von Höhlenfundstücken der südafrikanischen San-Kultur mit über 40.000 statt bisher 20.000 Jahren an.
Fürs Archiv die Worte von Max Reimann anlässlich der Verabschiedung des Grundgesetzes:
Wir unterschreiben nicht. Es wird jedoch der Tag kommen, da wir Kommunisten dieses Grundgesetz gegen die verteidigen werden, die es angenommen haben!
Eine kleine Sammlung von Titanic-Verschwörungstheorien anlässlich ihres Untergangs vor 100 Jahren. War es vielleicht doch ein deutsches U-Boot oder sogar der Allmächtige persönlich?
Frontal21 hatte gerade ein interessantes Stück über die Blockade-Politik des Verfassungsschutzes gegen einen Historiker, der die rechte Vergangenheit des Dienstes erforschen will. Seinen Aussagen zufolge soll Kriegsverbrecher Klaus Barbie für die BRD nicht nur mit Waffen gehandelt haben, sondern bis 1979 auch am Aufbau der Neonazi-Szene in Deutschland beteiligt gewesen sein. Der Historiker heißt Peter Hammerschmidt, auf der Webseite von Frontal21 gibt es leider nichts zu dem Bericht.
Update: Mittlerweile gibt es den Beitrag in der Mediathek. Es kommt aber noch besser, denn in einem Freitag-Interview bringt Hammerschmidt auch noch die Gladio-Karte ins Spiel:
Die Forschungsergebnisse […] legen nahe, dass Barbie in Deutschland neofaschistische Strukturen organisierte und darüber hinaus zwischen 1978 und 1979 ausgewählte Neofaschisten für den politischen Umsturz in Bolivien rekrutierte. In den 1970er Jahren scheint Barbie in diesem Zusammenhang auch aktiv an der Organisation von Gladio-Strukturen beteiligt gewesen zu sein.
Der tödliche Schuss auf Benno Ohnesorg 1967 war wohl doch eher eine Hinrichtung als Notwehr. Neue Aufnahmen sollen zeigen, dass der Polizist Karl-Heinz Kurras, unbedrängt und umgeben von Kollegen, gezielt auf Ohnesorg geschossen hat. Dass die Polizisten sich anschließend gegenseitig deckten und Akten fälschten, überrascht dann nicht mehr. Das Verhalten des Krankenhauses in Moabit schon:
Dort entfernten Ärzte Schädelteile um das Einschussloch herum und nähten die Kopfhaut wieder zu. Im Totenschein ist als Todesursache angegeben: „Schädelverletzung durch stumpfe Gewalteinwirkung.“ Dies, so sagte jetzt der Arzt, der den Schein ausstellte, dem SPIEGEL, habe er „nicht aufgrund eigener Feststellungen, sondern auf Anweisung meines damaligen Chefs gemacht.“
Die Historikerkommission zur Aufarbeitung der braunen BND-Wurzeln musste nicht tief graben: Noch im Jahr 2007 wurden dort Personalakten von BND-Mitarbeitern mit SS- oder Gestapo-Karrieren vernichtet. Gegen einige wurde nach 1945 sogar wegen NS-Verbrechen ermittelt.
Geopolitische, wirtschaftliche oder historische Themen werden in der wöchentlichen Arte-Reihe „Mit offenen Karten“ anhand von Landkarten interessant erläutert. Viele ältere Beiträge finden sich auch auf YouTube.
So sah eine Festplatte für 200 MB Daten vor 40 Jahren aus…
Bildnachweis:
Wikimedia Commons, Urheber: Arnold Reinhold
Die Holocaust-Referenz hält, was der Untertitel verspricht. Mit vielen Zitaten und Quellen werden gängige Argumente der Holocaust-Leugner strukturiert widerlegt.
Zu diesem Thema ist auch die umfangreiche Chronologie des Holocaust sehr zu empfehlen, die die Ereignisse von 1933-1945 zeitlich ordnet.