Was auch immer ein Recurrent Neural Network ist, man kann damit verblüffende Handschriften generieren. Und das in verschiedenen Stilen:
Schlagwort-Archive: Informatik
Schöpfungsgeschichte, oder: Was damals wirklich passiert ist. Ein knallharter Insiderbericht aus der Frickelbude, in der dieser Gott die Erde programmiert hat:
Montag: Ach, kommt schon! Bin grad ausm Wochenende zurück und hier hagelt es Tickets. „Hallo lieber Admin, ich bin der Adam aus der Gartenabteilung. Ich möchte mich nicht beschweren, dass ich hier alleine den Rasen mähen, das Unkraut zupfen und die Blumen säen muss. Aber abends, nach getaner Arbeit, mir ein Schaf greifen oder in ein Astloch ablaichen, das ist auf Dauer auch nix. Kannst du mir bitte Verstärkung schicken?“ Großartig, frech werden die User auch noch! Naja gut, /bin/adam geforkt. Mal schaun, was aus /bin/eva so wird….
„Adam aus der Gartenabteilung“… ich kann nicht mehr! bigsmile
Neulich hatten wir den ambitionierten Versuch, das menschliche Gehirn mit Supercomputern nachzubauen. Nun stellt sich heraus, für typisch menschliche Fehler reicht’s schon heute: Gesichtserkennungsalgorithmen sind mittlerweile so „gut“, dass sie überall Gesichter erkennen.
Wissenschaftler wollen das menschliche Gehirn auf Supercomputern simulieren. Ein ehrgeiziges Projekt:
Serious hardware is necessary for a project of this kind — to pack the simulation into a single computer would require a system 1,000 times more powerful than today’s supercomputers. […] It will take Europe 10 years to map all of the 100 billion neurons connected by 100,000 billion synapses that make up a human brain.
Ein Schachspiel in Javascript mit weniger als 1 kB Größe. Zwar ohne Rochade und en passant, aber trotzdem beeindruckend. (via)