Es gibt sie nicht nur in den dunkelsten Ecken des Internets – auch im Meatspace trifft man tatsächlich noch Mondlandungsleugner. Und weil mir das kürzlich passiert ist, habe ich mal wieder ein wenig nach der Mondlandung und Apollo 11 gegoogelt und ein paar interessante Links gefunden.

Da wäre zunächst die Live-Berichterstattung des WDR von 1969, und die ist wirklich herzallerliebst. Ein Dutzend stocksteifer Herren berichtet in einer Nüchternheit von der Mondlandung, die heute nicht mehr vorstellbar wäre und mich oft schmunzeln ließ. Aus der ursprünglich geplanten vier 4-Stunden-Sendung wurde ein 28-stündiger Fernsehmarathon, von dem es bei Youtube knapp 3,5 Stunden zu sehen gibt.

mondlandung1969Dann gab es 1992 ein echt schweres Strategiespiel namens Buzz Aldrin’s Race Into Space, die Umsetzung eines Brettspiels rund um den Wettlauf zum Mond zwischen den USA und Russland. Das gibt es als Race Into Space mittlerweile als Freeware-Remake für „Kommerz-, Hippie- und Hipster-OS“ (Urs Ganse). Und wer mit der natürlich angestaubten Grafik leben kann, findet hier viele Stunden herausfordernden Spielspaß für lau.

Zu guter Letzt bin ich noch auf die Webseite von Bernd Leitenberg gestoßen, der technische Details zu jeder Menge Raumfahrtmission bietet. Hier beispielsweise zur Saturn V oder aktueller auch zu Rosetta.