Ich weiß, dass ich diesen Plaintext-Tabellengenerator irgendwann mal brauchen kann. Hilft auch mit den Kästchen für LaTeX, HTML, Markdown und MediaWiki.
Schlagwort-Archive: Nützlich
Da ich diese Seite nun schon zum wiederholten Mal suchen musste und es einfach nicht in die Birne bekomme, muss das jetzt leider sein:
recht haben, recht haben, recht haben, recht haben, recht haben, recht haben, recht haben, recht haben, recht haben, recht haben, recht haben, recht haben, recht haben, recht haben, recht haben, recht haben
Kann doch nicht so schwer sein!
How to shit in the woods – ein echter Klassiker der Wanderliteratur zu einem der letzten Tabus unserer Zeit.
IMG2TXT: ASCII Art Made Easy! | DeGraeve.com
Konvertiert Bilder in ASCII Art.
Ein Tipp für Plaintext-Puristen: Fuck Yeah Markdown konvertiert Webseiten in Markdown-formatierten Text. Standardmäßig wird über Readability der unnötige Kladderadatsch entfernt, es gibt aber auch Bookmarklets für andere Formate. Ich habe mir eine Schnellsuche eingerichtet und setze bei Bedarf einfach ein „md“ vor die URL.
ASCII ART | Chris.com
Sehr umfangreiche Sammlung von ASCII-Grafiken in übersichtlichen Kategorien.
Zahlengliederung | typolexikon.de
Gliederung von Wert-, Gewichts-, Maß-, Zeit- und Telekommunikationsangaben
Auf tiii.me kann man herausfinden, wieviel Lebenszeit man bereits auf das Betrachten von Fernsehserien verwendet oder auch verschwendet hat. Einfach Serien suchen und angeben, wie viele Staffeln man gesehen hat. Star Trek TNG schlägt komplett zum Beispiel mit über einer Woche zu Buche.
Aus der Kategorie „Warum zur Hölle bin ich da nicht drauf gekommen?“: Von german-box kann man CARE-Pakete mit deutschen Produkten ins Ausland schicken lassen. Bisher gibt es allerdings keine regionalen Produkte, und die vermissen Deutsche im Ausland sicher eher als 08/15-Tütensuppen. (via web2null)
Kleiner Service-Hinweis aus aktuellem Anlass: Das Familienministerium verschenkt Webcam-Abkleber. Und kürzlich habe ich mich noch gefragt, wo man sowas wohl bekommt.
Dass sich Windows-Nutzer ohne Paketverwaltung durchschlagen müssen, macht sich ja besonders übel bei der Neuinstallation bemerkbar, wenn klick-intensiv allerhand Programme zu installieren sind, um den Rechner überhaupt produktiv einsetzen zu können. Linderung verspricht hier Ninite, das dann auch bei der Aktualisierung der Software hilft. (via)
Wer sich gerade von dem einen oder anderen Webservice verabschieden will, findet bei justdelete.me die oftmals versteckten Direktlinks zum Löschen vieler Accounts. Eine Farbe gibt dabei an, wie umständlich die Aktion wird oder ob es gar nicht geht.
Ein nützlicher Service für Datenschutz-Romantiker: Wer bei der Anmeldung für ein Forum nicht seine gesamte Lebensgeschichte angeben will, aber trotzdem danach gefragt wird, dem generiert der Fake Name Generator eine falsche Identität mit allen Details zur Copy&Paste-Lösung des Problems. Und das für verschiedene Länder und gleich inklusive Wegwerf-Mailadresse.
Auf der Suche nach einer lustigen Geschenkidee? Dann lohnt vielleicht ein Blick auf krassershit.de, wo witzige Angebote von Amazon gesammelt werden. Mit dem Fliegenden Bücherregal werde ich mich wohl mal selbst beschenken.
Wie der Name schon andeutet, kann man mit dem Responsive Design Viewer ein Webdesign in verschiedenen Auflösungen testen. (via web2null)
Google-Nutzer können jetzt in einer Art digitalem Testament festlegen, was mit ihrem inaktiven Account geschehen soll. Man kann seine Daten 3 bis 12 Monate nach dem letzten Login löschen lassen oder vertrauenswürdigen Menschen den Zugriff gewähren. Das ist natürlich auch im eigenen Interesse von Google, weil die Daten inaktiver Nutzer nichts wert sind, aber trotz Ressourcen binden.
Weltidee: Wenn die laute Musik vom Nachbarn nervt, einfach mal die GEMA statt der Polizei vorbei schicken. Denn wenn ich mithören kann, IST es eine öffentliche Aufführung!
Hinweis für Android-Nutzer ohne Kreditkarte: Mit einem kleinen Trick kann man bei Google Play auch mit PayPal bezahlen.
Kleines Detail zur Lex Google: Dass die Verleger ihre Erzeugnisse ganz einfach bei Google ausschließen können, ist ja bekannt, aber was veranlasst Google überhaupt, eine Verlagsseite in den Index aufzunehmen?
Wer wissen will, ob eine bestimmte Seite von China aus erreichbar ist, kann das hier herausfinden. (via)