Ich stelle gerade fest, dass ich jetzt schon über ein halbes Jahr lang ohne Firefox unterwegs bin. Bereut habe ich den Umstieg auf Vivaldi bisher nicht, gefreut darüber habe ich mich hingegen schon öfter und begeistert bin ich an Tagen wie heute: Advanced tab muting.

You can now choose if you want to allow sounds in all tabs; only let the active tab play sound or let background tabs play sound as long as the active tab doesn’t.

Ein Traum! Außerdem kann man jetzt auch Links via Kontextmenü im selben Tab öffnen. Bisher war man da ja der Willkür der Seitenbetreiber hilflos ausgeliefert.

Wenn sich Merkel darüber Gedanken macht, ob die in einem Auto produzierten Daten dem Autohersteller oder dem Softwarehersteller gehören, spielt der Nutzer als Option schon längst keine Rolle mehr. Und nachdem wir das im Sinne der Unternehmen bestimmt bald gesetzlich großzügig geregelt haben werden, stellt sich nur noch Frage, was sie dann damit machen dürfen. Die US-Republikaner haben sich da mal ein paar wegweisende Gedanken gemacht.

Sollte das Repräsentantenhaus auch zustimmen, dürfen die Unternehmen Nutzerdaten wie Browserverlauf und App-Nutzung ohne Einwilligung der Kunden weiterverkaufen.

Oh, da hat der Max aber wieder was Feines ausgegraben: einen Webclient für MediathekView. Damit kann man einfach die öffentlich-rechtlichen Mediatheken aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nach Downloadlinks durchsuchen. Eigentlich auch online gucken, klappt bei mir aber leider nicht.

Und da gefühlt jeden Tag irgendwo mindestens eine Hitler-Doku läuft, habe ich testweise mal danach gesucht und tatsächlich noch etwas Spannendes beim ORF gefunden: Hitlers Angst und Görings Lederhose. Flüsterwitze im Nationalsozialismus.

Wissen Sie, was der Hitlergruß wirklich bedeutet? Aufgehobene Rechte!

(Nur noch drei Tage online, da haben es die Österreicher auch nicht besser als wir.)

Eine gute Nachricht für alle, die sich noch nicht übereilt dem aktuellen PC-Hype angeschlossen haben und weiter auf ihren guten alten C64 vertrauen: Civilization kommt!

Bei 64 kB Arbeitsspeicher und einem 1-MHz-Prozessor stellt sich nur noch die Frage, ob das Spiel nun stark vereinfacht oder einfach stark verlangsamt wird.

Im Büro arbeite ich mit Windows 7 und darauf vorwiegend Microsoft Office. Für eine bestimmte Anwendung habe ich aber auch LibreOffice installiert. Und was zeigt das Startmenü bei einer Suche nach „office“ an?

win7-office-suche

Dass MS nicht unnötig Werbung für die Konkurrenz  machen will, kann ich verstehen. Ein bereits installiertes Alternativ-Office zu verstecken, finde ich aber schon erbärmlich.

Was die Backups meines kleinen Blogs betrifft, war ich bisher eher nachlässig, obwohl ich es ja eigentlich besser weiß. Und vermutlich stehe ich da auch nicht ganz alleine da. wink Nachdem ich gestern im Feedreader auf BackWPup gestoßen bin, wird sich das nun aber endlich ändern. Damit ist das regelmäßige Backup der Datenbank, aller Dateien und Plugins nämlich ein Kinderspiel.

Die Komplettsicherung ist mit wenigen Klicks eingerichtet und kann wahlweise auf dem Server oder via FTP – in einer kostenpflichtigen Version auch bei Dropbox & Co. – gespeichert oder per Mail versandt werden. Mit ein paar mehr Klicks lassen sich für all das aber auch Ausnahmen festlegen. Ich freue mich.

Jetzt muss ich mir als Wochenendprojekt nur noch ein Skript bauen, dass mir die Backups regelmäßig auf die eigene Platte zaubert. (via Peruns Weblog)

Es gibt auch Ad-Blocker für YouTube! Vielleicht bin ich ja nicht der einzige, der daran einfach nicht gedacht hat. Bei der Suche nach Vivaldi/Chrome-Plugins bin ich auf Adblock für YouTube gestoßen, und für den Fuchs gibt es sowas auch. Das habe ich aber nicht getestet.

Kann der IE eigentlich Erweiterungen? * dd internet explorer addons* Jep, sieht so aus. Danach suchen mag ich jetzt aber nicht – da seid Ihr auf Euch allein gestellt. wink

Apropos Addons. Ich habe Chrome-Nutzer immer um All Seeing Eye beneidet. Das tut leider nicht. Dafür aber Full History Search. Damit lässt sich in der History nicht nur nach URLs und Titeln suchen, sondern auch nach den Inhalten der Seiten. Sowas habe ich für den Fuchs leider nie gefunden.

Ich mach hier mal ’ne Liste.

Seit ewig und drei Tagen habe ich keinen neuen Browser mehr ausprobiert. Mein Firefox hat mich bisher noch nicht genug genervt, um einen Wechsel zu erzwingen, und ich hatte auch keinen Bock mir neue Plug-Ins zusammenzusuchen.

Nun bin ich aber auf ein recht neues Internetanzeigeprogramm gestoßen, das sich gezielt an Power User richtet – und das musste ich dann doch mal testen. Auftritt: Vivaldi.

Was mir auf den ersten Blick gefällt:

  • Vivaldi ist sehr individuell konfigurierbar. Alleine die Einstellung für das Verhalten von Tabs füllen bei mir zwei Bildschirme.
  • Zeigt beim Laden einer Seite das bisher geladene Datenvolumen an.
  • Mit einem Rechtsklick lässt sich markierter Text in eine Notizverwaltung überführen. Den Notizen können einfach Screenshots und andere Dateien angehängt werden.
  • Ein Taskmanager zeigt den Ressourcenverbrauch der geöffneten Tabs einzeln an. Tabs im Hintergrund können in einen Ruhemods versetzt werden.
  • Thumbnails beim Fahren mit dem Mauszeiger über die Tableiste.
  • Der Wechsel zwischen Tabs erfolgt wahlweise in der Reihenfolge der Aufrufe anstelle der Position in der Tableiste.
  • Mit der Tastatur ist (fast?) alles steuerbar. Ein Druck auf F2 öffnet ein Fenster mit dem man gleichzeitig in geöffneten Tabs, Bookmarks, dem Browserverlauf und den Befehlen suchen kann. Für letztere lassen sich eigene Tastaturkürzel festlegen.
  • Vivaldi unterstützt Mausgesten. Rechte Maustaste drücken und nach unten ziehen, schließt zum Beispiel den aktuellen Tab. Für die Nutzung am Laptop lässt sich auch die Alt-Taste anstelle der rechten Maustaste einrichten.

Eine beachtliche Liste für eine Viertelstunde Testen, wie ich finde. Bleibt als Manko die Sache mit den Plug-Ins. Da ist Auswahl zwar größer als für einen neuen Browser zu erwarten, weil viele Chrome-Plug-Ins laufen sollen und auch einfach zu installieren sind. Aber eben leider nicht alle, und ich bin gespannt wie weit ich damit komme.

Vivaldi gibt es für Linux, Windows und Mac.

Update: Jammern auf hohem Niveau. Man kann mit der Maus keine Links auf die Linkleiste ziehen. Dafür begeistert mich der mir neue Tabwechsel nach Reihenfolge der Abrufe. Ich merke, dass ich viele Wechsel zwischen zwei oder drei Tabs habe, und [Strg]+[Shift]+[Tab] macht keinen Spaß! Zu den Erweiterungen…

Was tut:

Adblock für YouTube
Full History Search
uMatrix
chromeIPass

Was nicht:

All Seeing Eye (Ersatz: Full History Search)

Es gibt sie nicht nur in den dunkelsten Ecken des Internets – auch im Meatspace trifft man tatsächlich noch Mondlandungsleugner. Und weil mir das kürzlich passiert ist, habe ich mal wieder ein wenig nach der Mondlandung und Apollo 11 gegoogelt und ein paar interessante Links gefunden.

Da wäre zunächst die Live-Berichterstattung des WDR von 1969, und die ist wirklich herzallerliebst. Ein Dutzend stocksteifer Herren berichtet in einer Nüchternheit von der Mondlandung, die heute nicht mehr vorstellbar wäre und mich oft schmunzeln ließ. Aus der ursprünglich geplanten vier 4-Stunden-Sendung wurde ein 28-stündiger Fernsehmarathon, von dem es bei Youtube knapp 3,5 Stunden zu sehen gibt.

mondlandung1969Dann gab es 1992 ein echt schweres Strategiespiel namens Buzz Aldrin’s Race Into Space, die Umsetzung eines Brettspiels rund um den Wettlauf zum Mond zwischen den USA und Russland. Das gibt es als Race Into Space mittlerweile als Freeware-Remake für „Kommerz-, Hippie- und Hipster-OS“ (Urs Ganse). Und wer mit der natürlich angestaubten Grafik leben kann, findet hier viele Stunden herausfordernden Spielspaß für lau.

Zu guter Letzt bin ich noch auf die Webseite von Bernd Leitenberg gestoßen, der technische Details zu jeder Menge Raumfahrtmission bietet. Hier beispielsweise zur Saturn V oder aktueller auch zu Rosetta.

Um die Weihnachtszeit habe ich mir einen Desktop-PC gekauft, dessen Windows ich exakt einmal gestartet habe, um den Firefox zu installieren und mir ein Linux-Image runterzuladen. Das ist jetzt also etwa ein halbes Jahr her. Kein installiertes Add-On, nicht mal ein gespeichertes Lesezeichen. Und mit welcher Meldung begrüßt mich eben mein Fuchs?

Sie haben Firefox lange nicht mehr genutzt. Soll jetzt aufgeräumt werden, damit Sie ein Benutzererlebnis wie am ersten Tag erfahren? Übrigens, willkommen zurück!

Hahahaha. bigsmile

Signal Messenger jetzt als Desktopversion verfügbar

Signal ist momentan die quelloffene Alternative zu WhatsApp und Threema, wenn es um Ende-zu-Ende verschlüsselte Kommunikation auf dem Handy geht. Und jetzt ist Signal auch als Desktop-Version verfügbar, die auf Windows, OSX und Linux funktioniert.

[Netzpolitik.org]

Oh, wie schön. Im Moment braucht man zwar noch einen Chrome-Browser und Signal auf einem Androiden zur Aktivierung. Ist aber ein Anfang.

WordPress: Ein Viertel des Internets ist Anfällig für Manipulation, Datenraub und Spionage

Betriebssystem („content management system“) WordPress: Rat und Gegenmaßnahmen gegen „Black SEO“ (negative Beeinflussung anderer Webseiten gegenüber Google), flächendeckenden „Daten-Abbau“, Manipulation und Spionage.

[Radio Utopie]

WordPress härten ist doch mal ein sinnvolles Wochenendprojekt.

AlphaGo: „Ich kann nicht mehr erkennen, wer Mensch und wer Maschine ist“

AlphaGo spielt wie ein Mensch, sagt der mehrfache Deutsche Go-Meister. Nämlich kämpferisch und intuitiv. Der Sieg gegen Lee Sedol sei ein Triumph künstlicher Intelligenz.

[ZEIT]

Das Ende der menschlichen Dominanz am Go-Brett hatte sich ja schon angedeutet. Und nach dem zweiten Sieg von AlphaGo war es das dann wohl wirklich. Denn mehr haben wir nicht aufzubieten.