Dass der weibliche Blauwal mit seinen 33 m Länge das größte Wirbeltier überhaupt ist, habt Ihr in der Schule sicherlich auch alle mitbekommen. Wie riesig so ein Blauwal ist, war mir hingegen nicht so richtig bewusst. So wiegt seine Zunge zum Beispiel so viel wie ein Elefant. surprised

Klar, dass er damit auch noch eine Reihe weiterer Rekorde aufstellt. Auch wenn ich mich der Schlussfolgerung, ob der schieren Größe von Balaenoptera musculus sei ein Schöpfer vonnöten, nicht so einfach anschließen mag.

Früher habe ich so gerne eine beliebige Seite im Lexikon aufgeschlagen, um irgend etwas Neues zu lernen, dass ich mich frage, warum ich auf die Idee noch nicht selbst gekommen bin. Sei’s drum – dann muss ich sie jetzt halt klauen.

Und so gibt es hier nun mehr oder weniger täglich den ersten Absatz eines zufälligen Wikipedia-Artikels, und ich bin schon total gespannt, was ich dabei alles entdecke.

Los geht’s.

Die Winkerfrösche (Staurois, von griech. stauros = Kreuz, Pfahl) sind eine Gattung der Echten Frösche aus Südostasien und von den Philippinen.

Und die heißen so, weil sie auffällig gefärbte Schwimmhäute an den Hinterbeinen haben, mit denen sie dann winken, um sich zu verständigen. Akustische Kommunikation hatte sich in der Nähe von Wasserfällen und schnell fließenden Gewässern als zu mühsam erwiesen.

Nicht direkt ein Fall für WTF, Evolution?!, aber auch nicht der schlimmste Start. Ich freue mich schon auf morgen.

Wunderbare Erkenntnisse aus der Welt der Tiere: In Japan hat ein Zoo nach vier Jahren gemerkt, dass sich zwei männliche Hyänen nicht ohne fremde Hilfe vermehren. Und einem australischen Probanden verdanken wir die Erkenntnis, dass auch Tiere auf Alkohol zu Aggression und Selbstüberschätzung neigen. Hier hat sich ein Wildschwein nach dem Genuss von 18 Bier mit einer Kuh angelegt.