Laut einer Bitkom-Umfrage verschlüsseln 15% der deutschen Internetnutzer ihre Mails. Da muss irgendwo ein Komma verloren gegangen sein.
Schlagwort-Archive: Umfragen
Für 43% der Amerikaner ist die Diskriminierung der Weißen in den USA ein ernsthaftes Problem. Hat das Public Religion Research Institute (PRRI) herausgefunden. Ein Problem, das ich ja bisher völlig unterschätzt hatte!
Mission accomplished: Putin ist mittlerweile so unbeliebt wie seinerzeit George W. Bush.
Kein Erfolg bei Frauen? Einfach mal mehr Bierstemmen und weniger Bankdrücken:
Three out of four women say they’d rather have a man with love handles than a six pack. Almost 100 percent of the women surveyed said men with beer bellies have better personalities than those with a good body.
Ein Viertel der Briten hält Superman für einen Held aus der Bibel. Knapp daneben, aber da kann man auch leicht durcheinander kommen. Ich kenne mich ja mit Fantasy auch nicht so aus.
Eine irritierende Nachricht: Jeder Vierte vermisst die FDP. Warum auch immer?! Aber kein Grund zur Sorge, wählen wollen sie trotzdem keine 5 Prozent!
Alt aber gut. Amerikaner wurden nach ihrem Nachrichtenkonsum befragt und mussten Fragen zur Tagespolitik beantworten. Das Ergebnis: Menschen, die gar keine Nachrichten konsumierten, waren immer noch besser informiert als die Zuschauer von Fox News. Wer sich statt dessen die Welt von MSNBC und CNN erklären ließ, war auch nur marginal besser dran. Ich wünsche mir so eine Untersuchung auch für deutsche Medien.
Drei Viertel der Deutschen haben keine Angst vor der NSA. Das glaube ich sofort, bestätigt ja auch nur das Wahlergebnis. Da ist natürlich eine Aufnahme Snowdens für die Merkel-Bande kein Thema.
Nicht mal die Hälfte der Deutschen hat die Sache mit der Erst- und Zweitstimme richtig verstanden. Und selbst bei den Wählern, die beide Stimmen verschiedenen Parteien geben, wissen nur 61% was sie tun.
Das ist bitter: Jeder vierte Neunt- und Zehntklässler denkt, dass Nazi-Deutschland eine Demokratie war. Und rund 40% sind der Meinung, dass die Bundesrepublik keine ist. Gut, da würde ich jetzt nicht gleich die volle Punktzahl abziehen.
Der Presseclub möchte gerne von uns wissen, ob der Verfassungsschutz abgeschafft werden soll.
In einer Umfrage gaben 40 Prozent der Eltern an, ihre Kinder auch körperlich zu bestrafen. Das geht von „Klaps auf den Po“ bis zu „mit Stock versohlen“.
Nur noch knapp die Hälfte der Hessen glaubt an einen personifizierten Gott, aber mehr als zwei Drittel an Wunder. Wer oder was wohl nach Ansicht dieser atheistischen Wundergläubigen die Wunder bewirkt?
Ich gehe davon aus, dass das zu großen Teilen ein statistischer Fehler ist, weil sich „nur“ 6% der Befragten im ZDF-Politbarometer als „Anhänger“ der Piraten erklärt haben und diese Gruppe dann wegen der geringen Anzahl von Befragten nicht mehr repräsentativ ist. Dennoch: Fast die Hälfte der Piraten-Anhänger soll sich Online-Durchsuchungen ausgesprochen haben, getoppt nur noch von der Union – und das ist schon bitter.
Übrigens, auch die FDP hat das Phänomen kürzlich kennengelernt, allerdings andersherum.
(via)
Was das FDP-Bashing betrifft, hat Fefe natürlich Recht, aber das ist einfach zu schön, um es hier nicht auch noch einmal zu notieren:
Die Fragen sind nicht mehr eindeutig zu beantworten. Für eine repräsentative Auswertung, teilt die Forschungsgruppe Wahlen mit, sei die Zahl der verbliebenen FDP-Anhänger inzwischen zu gering.
66% der Deutschen sind kriminell! Ein wirklich schockierendes Ergebnis, denn zwei Drittel der Deutschen sind gegen die Intimsphärenspeicherung. Und das lässt sich bei all den guten Argumenten für die Speicherung doch nur damit erklären, dass sie Dreck am Stecken haben, oder?
Ach ja, mehr als die Hälfte der Gegner in dieser Allensbach-Umfrage waren übrigens Anhänger der Schwarzen Pest, die die Umfrage auch in Auftrag gegeben hatte.
Nach einer Forsa-Umfrage ist die Unzufriedenheit mit Politikern und Parteien so groß wie noch nie: Für 35% der Befragten ist sie sogar das größte Problem vor Arbeitslosigkeit und Atomausstieg. 56% sind mit der Politik unzufrieden, 83% halten sie für sprunghaft und unberechenbar. Und 63% erkennen den eigenen Vorteil der Politiker als Hauptmotiv ihres Handelns.
Nach einer Umfrage von Emnid sind nur 11% der Deutschen für eine Frauenquote in Vorständen und Aufsichtsräten. Vermutlich wird sich von der Leyen davon aber nicht beirren lassen.
Forsa sieht die FDP nur noch bei 3%. Ob die schon einen Gesetzentwurf zur Abschaffung der 5%-Hürde schreiben lassen?