Youtube-Tipp: Für ein dunkles Layout in der URL einfach „www“ durch „gaming“ ersetzen.
Schlagwort-Archive: YouTube
Es gibt auch Ad-Blocker für YouTube! Vielleicht bin ich ja nicht der einzige, der daran einfach nicht gedacht hat. Bei der Suche nach Vivaldi/Chrome-Plugins bin ich auf Adblock für YouTube gestoßen, und für den Fuchs gibt es sowas auch. Das habe ich aber nicht getestet.
Kann der IE eigentlich Erweiterungen? * dd internet explorer addons* Jep, sieht so aus. Danach suchen mag ich jetzt aber nicht – da seid Ihr auf Euch allein gestellt. wink
Apropos Addons. Ich habe Chrome-Nutzer immer um All Seeing Eye beneidet. Das tut leider nicht. Dafür aber Full History Search. Damit lässt sich in der History nicht nur nach URLs und Titeln suchen, sondern auch nach den Inhalten der Seiten. Sowas habe ich für den Fuchs leider nie gefunden.
Ich mach hier mal ’ne Liste.
Der EuGH hat entschieden, dass das Einbetten von Videos nicht gegen das Urheberrecht verstößt. Er argumentiert, dass mit der Einbettung eines bereits veröffentlichten Videos kein neues Publikum erschlossen wird.
Wer sich Enttäuschungen beim YouTube-Klicken ersparen will, findet die wenigen beliebten und in Deutschland nicht gesperrten Videos einfach über GEMA versus YouTubes Top 1000. Und wer nur schnell die eigenen Browser-Einstellungen checken möchte, klickt auf einen roten Clip. wink
Kurze Notiz, weil ich jedes Mal wieder nachsehen muss: Auf bestimmte Stellen in YouTube-Videos kann man wie folgt verlinken:
http://www.youtube.com/watch?v=R_-5sNkAuzE#t=2h42m42s
Und auch für eingebettete Clips gibt es eine Lösung.
35 Stunden pro Minute speichern Nutzer weltweit in Form neuer Videos bei YouTube! Da drängen sich Rechenbeispiele zur Verdeutlichung des Umfangs förmlich auf:
Die Youtube-Nutzer würden im Vergleich zu Hollywood Produktionen 176.000 Hollywood-Filme von Woche zu Woche produzieren. Um die hochgeladenen Youtube Videos von 30 Tagen zu senden, bräuchten drei verschiedene Fernsehsender bei 24 Stunden Sendezeit an 7 Tagen in der Woche und 365 Tagen im Jahr über 60 Jahre Sendezeit.
Und was das hinsichtlich der benötigten Speicherkapazität bedeutet, hat Markus Hündgen mal überschlagen:
Als Videoformat nehmen wir optimistischerweise mp4 (h.264) an mit einer moderaten Bitrate von 1500 KBit/s und klassischer SD-Auflösung. Macht bei einer Minute Material 9 MB an Daten. Macht bei einer Stunde 540 MB. Macht bei 35 Stunden 18,9 Gigabyte. Das heißt: Pro Minute werden 18,9 GB Video hochgeladen. Pro Stunde damit 1,134 Terabyte. Pro YouTube-Tag: 27, 216 TB.