Google soll mit Android bisher 31 Milliarden Dollar umgesetzt und 22 Milliarden Dollar verdient haben. Die Zahlen hat ein gegnerischer Anwalt in einem Verfahren ausgeplaudert.
Archiv für den Monat Januar 2016
Die Testverfahren bei Elektroautos lassen sich offenbar auch noch optimieren.
Eine Studie entlarvt die offiziellen Reichweitenangaben bei drei Kleinwagen mit Stromantrieb als sehr optimistisch. Der empirisch erhobene Durchschnitt liegt selbst im flachen Dänemark fast 50 Prozent über dem Wert aus dem Prospekt.
Spanischer Billigflieger verlangt von Bewerbern 60 Euro „Bewertungsgebühr“ für die Teilnahme am Auswahlverfahren. Und bei mehr als 20% Arbeitslosigkeit …
Genaue Zahlen sind nicht bekannt, aber es wird davon gesprochen, dass bis zu 2000 Teilnehmer in die Endauswahl gekommen sein sollen, womit der neue Billigflieger die stattliche Summe von 120.000 Euro eingenommen haben dürfte.
Auch wenn das gestern vielfach anders klang: Es ist noch zu früh, einen Namen für den neuen neunten Planeten in unserem Sonnensystem zu suchen. Viel zu früh.
Der Wahlkampf in den USA verspricht noch unterhaltsam zu werden. Sarah Palin unterstützt jetzt Donald Trump und auch Bill Murray greift ein.
Website des Tages: Auf Rocklist.co.uk sammelt Julian White die Best-of-Listen von Musikpublikationen – und zwar zurück bis in die 50er! Neben üblichen Jahresranglisten finden sich da aber auch noch so Schwergewichte wie Robert Dimerys 1001 Albums You Must Hear Before You Die (von 2005 und 2008) und Julians eigene Listen wie diese 666 Coverversionen.
Habt Ihr kürzlich auch eine Erschütterung der Macht wahrgenommen? Da hatte die Bundeswehr Cyber-Angriffe zur Vorwärtsverteidigung beschlossen. Die Erschütterung könnte natürlich auch nur das schallende Gelächter aus Fort Meade gewesen sein.
Im letzten Jahr eine IP-Kamera bei Aldi gekauft? Dann solltet Ihr vielleicht mal checken, ob Ihr nicht auch schon einen eigenen YouTube-Kanal habt.
Unbefugte könnten über das Internet auf das Kamerabild zugreifen und sogar den Ton anzapfen. Zudem verraten die Geräte unter anderem die Passwörter für WLAN, E-Mail und FTP-Zugang ihres Besitzers. Hunderte Aldi-Kameras sind nahezu ungeschützt über das Internet erreichbar.
Die Bundeswehr will drei bis fünf bewaffnungsfähige Drohnen von Israel leasen. Na endlich.
Die Möglichkeit einer Bewaffnung mit Luft-Boden-Raketen wird in einer Presseerklärung ausdrücklich als Auswahlkriterium genannt. Bei der Entscheidung gegen die ebenfalls bewaffnungsfähige Drohne Predator/Guardian Eagle habe die frühere Verfügbarkeit der Heron TP den Ausschlag gegeben. Weitere Vorteile seien die „skalierbare Bewaffnung“ und ein „Backup Landesystem“.
Diese Woche wurde bekannt, dass derzeit 372 per Haftbefehl gesuchte Rechtsextreme flüchtig sind. Wie viele V-Leute wohl darunter sind?
Also, den muss ich mir unbedingt merken:
Es heißt übrigens nicht mehr „KRISENGEBIET“, sondern: Temporäre Harmoniedefizitzone mit deutschem Waffenexporthintergrund.
— Der Wurfschuh (@Wurfschuh) December 5, 2012
Gefunden bei Twitterperlen.de – der neuen „Lieblingszeitverplemperungswebsite“ von daMax. smile
Tuxsucht.de fährt eine Google-Suche über verschiedene Linux-Foren, -Wikis, -Blogs und spezialisierte Shops. Könnte sich mal als nützlich erweisen. (via baumschubbser.de)
Die Mutter aller Sicherheitslücken: Ein Passwortmanager mit öffentlich erreichbarer API zum Entschlüsseln der Passwörter. facepalm
Microsoft spioniert seine Nutzer mit Windows 10 nicht nur aus – die prahlen auch damit. In einem aktuellen Blogpost wird berichtet, wieviele Milliarden Stunden und Minuten die Nutzer im Dezember mit bestimmten Programmen oder Tätigkeiten verbracht haben, und dass Bing 30% mehr Suchanfragen verzeichnet hat. Die Summe der Tastenanschläge haben sie leider nicht veröffentlicht. Das hätte vielleicht den einen oder anderen doch noch verunsichert. (via daMax)
Henriette Reker wurde nach der Messerattacke gegen ihre Person in Köln zur Oberbürgermeisterin gewählt. Bei Julian Kinzel (Die Linke) wird das wohl nicht funktionieren. Gegen den wird jetzt nämlich wegen Vortäuschung einer Straftat ermittelt. Die Staatsanwaltschaft geht davon aus, dass er nicht von Rechtsradikalen überfallen worden ist und sich die Stichwunden selbst beigebracht hat.
Apropos Reker: ich hatte mir hier noch gar nicht notiert, dass ihr Attentäter vermutlich ein V-Mann war oder zumindest Verbindungen zu irgendeinem Verfassungsschutz hatte. Antwort unserer Geliebten Bundesregierung auf eine diesbezügliche Anfrage:
Die Bundesregierung ist nach sorgfältiger Abwägung zu der Auffassung gelangt, dass eine Beantwortung der Frage nicht erfolgen kann. Der Informationsanspruch des Parlaments findet eine Grenze bei geheimhaltungsbedürftigen Informationen, deren Bekanntwerden das Wohl des Bundes oder eines Landes gefährden kann.
Der BND und die NSA haben die gemeinsame Überwachung des Internets durch die Station in Bad Aibling schon vor Monaten wieder aufgenommen. Wenn sie denn überhaupt unterbrochen war.
China hat seinen erst kürzlich eingeführten Schutzmechanismus für die Börse wieder abgeschafft. Aufgrund dessen war der Handel dort in dieser Woche schon zwei Mal automatisch runtergefahren worden – erstmals seit 25 Jahren.
Schöne Idee. Das Chrome-Plugin „Trump Filter“ ermöglicht trumpfreies Surfen im Netz. Kann das vielleicht mal jemand für Firefox portieren und mit den Mitgliedern unserer Geliebten Bundesregierung füttern?
Während alle anderen noch Pakete mit Drohnen ausliefern wollen, hat ein chinesisches Unternehmen schon die Passagierdrohne entwickelt.
Nordkorea will erfolgreich eine Wasserstoffbombe getestet haben. Muss aber nicht – könnte auch nur die Primärbombe gewesen sein.