Okay. Woke werden will und will bei mir nicht klappen, Politik- und Nachrichtenabstinenz ist auch nicht der Weg – also werde ich das Grauen hier wieder für mich dokumentieren. Und daran herrscht mit dem Gehampel ja nun wirklich weniger Mangel denn je.
Schlagwort-Archive: Blogzeug
Was verspricht man sich von solchen Suchanfragen?
강원도출장샵예약포항【카톡: Po 3 4】《Poo3 4.c0M》출장코스가격콜걸후기Y▥↑2019-02-21-21-11강원도⇀AIJ▨출장아가씨콜걸샵출장시☢동출장마사지↤콜걸추천✉강원도[온라인카지노]✯-캐츠비카지노-☜인터넷바카라사이트☒{}─〈opm65.xyz〉온카z[]ⓥ마카오 카지노 대박바카라 총판모집2019-03-26-09-37[]ノ⇥강원 랜드 슬롯 머신 잭팟0fR⇪[][]카지노 도박0
Übersetzt ist es offensichtlich Werbespam und als Kommentar würde ich es noch halbwegs verstehen. Aber als Suchanfrage?
Irgendwo über 20 habe ich aufgehört zu zählen, wie viele IPs hier gestern wegen wiederholter Zugriffsversuche mit falschen Credentials gesperrt wurden. Spannend ist, dass die Versuche nicht auf den üblicherweise vielversprechenderen „admin“-Account zielten, sondern mit einem Nutzername versucht wurden, den ich zwar andernorts im Netz nutze, der hier aber nirgends erwähnt ist.
Da ich für normale Webdienste etc. dann auch eine entsprechende Freemail-Adresse angebe, kann es sich bei der Quelle nur um ein „seriöses“ Unternehmen handeln, das meine Daten ohnehin hat und einen abweichenden Nutzername für das Support-Forum oder sowas erlaubt. Denn nur in solchen Datenbanken ist firma@svenbuechler.de mit dem betreffenden Nutzernamen verknüpft.
Wer da nicht auf meine Daten aufgepasst hat, werde ich wohl nicht erfahren. Die Sache zeigt aber, wie wichtig es ist, überall unterschiedliche Passwörter zu verwenden. Denn vielleicht ist das ja auch nicht mehr geheim.
Was die Backups meines kleinen Blogs betrifft, war ich bisher eher nachlässig, obwohl ich es ja eigentlich besser weiß. Und vermutlich stehe ich da auch nicht ganz alleine da. wink Nachdem ich gestern im Feedreader auf BackWPup gestoßen bin, wird sich das nun aber endlich ändern. Damit ist das regelmäßige Backup der Datenbank, aller Dateien und Plugins nämlich ein Kinderspiel.
Die Komplettsicherung ist mit wenigen Klicks eingerichtet und kann wahlweise auf dem Server oder via FTP – in einer kostenpflichtigen Version auch bei Dropbox & Co. – gespeichert oder per Mail versandt werden. Mit ein paar mehr Klicks lassen sich für all das aber auch Ausnahmen festlegen. Ich freue mich.
Jetzt muss ich mir als Wochenendprojekt nur noch ein Skript bauen, dass mir die Backups regelmäßig auf die eigene Platte zaubert. (via Peruns Weblog)
Als mir hier vor einem halben Jahr ungewöhnliche Besucher aufgefallen sind, habe ich für einen kurzen Moment auch darüber nachgedacht, ob es sich um eine Form von Spam handeln könnte. Den Gedanken hatte ich allerdings verworfen, da es letztlich nur wenige Besucher waren und mir der Sinn einer solchen Spam-Aktion auch nicht ganz einleuchten wollte.
Für die Penetranz mit der Semalt seit heute auf sich aufmerksam macht, musste nun allerdings eine andere Erklärung her. Und die heißt Referrer-Spam. Die Idee dahinter ist wohl, Backlinks durch hohe Platzierungen in den Referrerlisten von Seiten zu generieren, die diese automatisch veröffentlichen. Im konkreten Fall könnte es aber auch sein, dass nur die Webseitenbetreiber angelockt werden sollen, um die SEO-Dienste des Spammers in Anspruch zu nehmen – oder zumindest dessen Datenbank zu komplettieren. Dafür gibt es dann auch gleich ein Formular. Ist das mal frech?
Ist das Problem aber erstmal erkannt, findet sich im Netz zum Glück auch meist eine Lösung. Und so lassen sich mittels .htaccess gleich noch ein paar Dutzend weitere Spammer aussperren. Hoffe ich zumindest, denn im Moment ist ohnehin Ruhe. Es ist aber auch nie ein Spammer da, wenn man tatsächlich mal einen braucht. wink
In letzter Zeit schlagen hier immer mal wieder Besucher mit Buttons-for-website.com als Referrer auf, hauptsächlich aus Mittel- und Südamerika. Seid herzlich willkommen – und vielleicht kann mir ja mal jemand erklären, was es damit auf sich hat.
Update: Das ist Referrer-Spam. Link entfernt.
Oh, da wird sich jetzt einer freuen. wink WordPress.com hat seit Kurzem die Smilies, die ich immer gesucht habe. Zumindest fast – an den Farben würde ich gerne noch ein bisschen drehen. Auf jeden Fall bleiben die jetzt so schon mal. Und was damit geht, steht hier.
Leider hat es WordPress trotz regelmäßigster Updates bisher noch nicht geschafft, die neuen Grinsebacken auch für selbstgehostete Installationen einzuführen. Abhilfe schafft bis dahin aber dieses Plugin.
Der Max hat mich mal wieder mit einem Stöckchen beworfen, und das liest sich so:
Zähle 5 Bücher auf, die ganz oben auf deiner Wunschliste stehen, die aber KEINE Fortsetzungen von Büchern sind, die du schon gelesen hast – sie sollen also völlig neu für dich sein. Danach tagge 8 weitere Blogger und informiere diese darüber.
Der erste Teil ist einfach. „Ganz oben“ auf meiner Leseliste stehen diese fünf Bücher, wobei die Reihenfolge eher zufällig ist:
- F. G. Klimmeck: Ein Fisch namens Aalbert.
- Jonas Jonasson: Die Analphabetin, die rechnen konnte.
- Naomi Klein: Die Schock-Strategie.
- Ilan Pape: Die ethnische Säuberung Palästinas.
- Hal Herzog: Wir streicheln und wir essen sie: Unser paradoxes Verhältnis zu Tieren.
Schwierig ist es, das Stöckchen wieder los zu werden, denn ich fände es irgendwie unhöflich, jemandem zum Kennenlernen erstmal einen harten Gegenstand an den Kopf zu werfen. Aber vielleicht hat ja der Oliver Lust?!
Update: Hatte er.
Gestern habe ich mal nach schicken Emoticons gesucht und bin auch fündig geworden. Hätte ich allerdings wieder mal einfacher haben können. wink
Außerdem räume ich gerade auf und bin auf ein paar Entwürfe gestoßen, die ich noch nicht veröffentlicht hatte. Wird also heute ein bisschen mehr und vielleicht teilweise mit alten Daten – also nicht wundern an den Feedreadern.
daMax hat mir ein Stöckchen zugeworfen, das ich gerne als Gelegenheit nutze, mal darüber nachzudenken, was ich hier eigentlich mache.
1. Warum bloggst du?
Ich weiß gar nicht so genau, ob ich blogge. Eigentlich notiere ich mir hier nur Sachen, die ich für mich als notierenswert erachte. Ich habe immer nach Wegen gesucht, meine Notizen zu sammeln, und dabei war mein letzter Versuch vor dem Blog ein eigenes Wiki. Das stellte sich aber als sehr frustrierend heraus, denn eine kurze Notiz macht nun mal keinen Artikel – man ist nie fertig, nicht mal annähernd. Das ist hier anders. Hier kann ich gut damit leben.
Und dass es ein paar Leute gibt, die das dann gelegentlich ganz gerne lesen, freut mich natürlich. bigsmile
2. Warum würdest du damit aufhören? Hast du schon einmal übers Aufhören nachgedacht?
Nicht wirklich, weil ich mir im Moment nicht vorstellen kann, mal nicht mehr neugierig durchs Netz zu streifen. Und solange ich das tue, werde ich wohl auch immer etwas Notierenswertes finden. Die Themen mögen sich über die Zeit ändern.
3. Was hat sich in Deinem Leben durch die Bloggerei verändert?
Abgesehen davon, dass mich das Bloggen von dem krankhaften Zwang geheilt hat, meine eigene Enzyklopädie schreiben zu müssen? Noch nichts, befürchte ich. Aber das sollte sich ändern, sobald ich mal wieder am schönen Rhein bin. wink
4. Was war das Tollste, das dir mit Deinem Blog widerfahren ist?
Bei durchschnittlich vielleicht fünf Besuchern am Tag, war ich doch sehr verblüfft, keine drei Stunden nachdem ich Quatsch gerechnet hatte, einen korrigierenden Kommentar zu bekommen. Es gibt offenbar doch noch ein paar mehr Leser da draußen an den Feedreadern, und aufmerksame noch dazu. Das hat mich sehr gefreut.
5. Welches Erlebnis im Zusammenhang mit Deinem Blog möchtest Du nie wiederholen?
Hmm, da fällt mir echt nichts ein. Bisher hat sich kein Troll hierher verirrt, ich wurde noch nicht abgemahnt und kann nicht einmal von einem missglückten Update berichten. Langeweile der erfreulichen Sorte.
6. Was ist das Geilste an diesem Internet?
Ich habe als Kind schon gerne im Lexikon gesurft und mich durch die miteinander verlinkten Artikel gelesen, insofern ist das Netz für mich in erster Linie die allwissende Müllhalde.
7. Was nervt dich am meisten an diesem Internet?
Seiten, auf denen man sich nur mit einem Facebook-Account anmelden kann.
8. Mal angenommen, du wärst König/in der Welt. Welche Gesetze führst du zuerst ein und welche existierenden schaffst du ab (je maximal 3)?
So viel Macht macht mir Angst. Ich wäre wohl bei keiner Entscheidung sicher, dass sie für alle und überall die richtige ist. Deswegen würde ich Gesetze ändern, die die Mitbestimmung der Menschen stärken. Aber selbst das ist vielleicht noch nicht überall eine gleichermaßen gute Idee.
Um der Demokratie in Deutschlandein paar Hürden aus dem Weg zu räumen, würde ich sicher Volksentscheide einführen und irgend eine Form der Haftung für die Verabschiedung verfassungswidriger Gesetze. Es kann ja nicht sein, dass Abgeordnete trotz „schwerwiegender verfassungsrechtlicher Bedenken“ einem Gesetz zustimmen, weil sich das BVerfG schon drum kümmern wird. Und so eine Früchte-des-vergifteten-Baumes-Geschichte könnten wir auch gut gebrauchen, denke ich. Abschaffen würde ich die Geheimdienste und das Listenwahlrecht. Es muss doch möglich sein, Politiker auch mal abzuwählen und nicht immer wieder auf vorderen Listenplätzen untergeschoben zu bekommen. Okay, und ein konkretes Gesetz muss doch noch weg: Das Beschneidungsgesetz. Aus Gründen.
9. Welchem Blog wird aus deiner Sicht zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt?
Da muss ich leider wieder passen. Wenn ich mir die Kommentare auf den von mir gelesenen Blogs ansehe, habe ich nicht den Eindruck, dass ihnen zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt wird.
10. Hund oder Katze? Warum?
Terki meint, dass ich so eine alberne Frage gar nicht beantworten soll, den Italiener darf ich aber zitieren:
Die Menschheit lässt sich grob in zwei Gruppen einteilen: in Katzenliebhaber und in vom Leben Benachteiligte.
— Francesco Petrarca
(Und das wäre jetzt eigentlich der Punkt, an dem ich mir selber 10 Fragen ausdenken und das Stöckchen weiter werfen sollte. Mache ich aber nicht, weil es schon alle bekommen haben, denen ich es zuwerfen würde.)
Kurze Service-Durchsage für die spammende Zunft: Ihr könnt die Adresse gewinn@svenbuechler.de jetzt verbrennen! Mails an diese Adresse landen ab sofort ausnahmslos und direkt im Papierkorb. Die habe ich vor einigen Jahren bei einer Handvoll Gewinnspielen angegeben, und irgendwie muss sie dann einem der durchweg seriösen Unternehmen abhanden gekommen sein. Denn dass die über intime Videos meiner Nachbarin verfügen, glaube ich nicht so recht.
Natürlich würde ich die betroffene Quelle gerne über das augenscheinliche Sicherheitsleck in ihrem System informieren, doch leider weiß ich nicht mehr, wo ich die Adresse verwendet habe. Deswegen gibt’s ab jetzt nur noch musterfirma@svenbuechler.de bei solchen Gelegenheiten. wink
Kinder, wie die Zeit vergeht! Da suche ich nach einem Video zur Erheiterung und Erbauung in diesen trüben Zeiten – und was stelle ich fest? Ich habe nur knapp den 5. Geburtstag meines kleinen Notizblogs verpennt. Das eingebettete Video tut zwar nicht mehr, aber da das Internet bekanntlich nichts vergisst, hole ich den Imperator doch einfach noch mal nach vorne. bigsmile