Eine russische Software namens „Eugene Goostman“ hat den Turing -Test bestanden und sich gegenüber Testpersonen im Chat erfolgreich als Mensch ausgegeben. Als 13-jähriger Junge, um genau zu sein, und zwar in 33% der Fälle – womit der Test bereits als bestanden gilt. Für SpOn kein Grund, auf Panikmache zu verzichten:

Die Technik könnte allerdings auch von Cyber-Kriminellen genutzt werden.

BASIC feiert seinen 50. Geburtstag. Da ich meine ersten Schritte am Computer auch mit BASIC auf der Gummitastatur eines Commodore 116 gegangen bin, finde ich das natürlich aus nostalgischen Gründen interessant – cool ist aber auch dieses Detail: In den 1980ern gab es ein Projekt namens BASICODE, das einen einheitlichen Standard für die vielen mittlerweile entwickelten BASIC-Dialekte schaffen wollte, so dass Programme unabhängig von der verwendeten Hardware laufen konnten. Der Code dafür wurde in Radiosendungen (!) verbreitet und in der DDR auch auf Schallplatten (!!), weil Kassetten sehr teuer waren. Ich schmeiß mich weg!

Mein Fehler! Nur weil mir in den letzten Jahren kein Computer untergekommen ist, auf dem sich Linux nicht mit wenigen Klicks und einem Neustart installieren ließ, muss das ja nicht immer so sein. Und nun ist es passiert: die aktuelle Hardware will wohl noch nicht. sad

Das ist der Grund, weshalb ich nun das erste mal seit XP wieder mit einem OS von Microsoft klarkommen muss, Windows 8 um genau zu sein. Und ich muss sagen: ich bin echt positiv überrascht! Wenn man die Kachelansicht erstmal losgeworden ist, scheint das wirklich ein brauchbares Betriebsystem zu sein.

Installieren musste ich es zum Glück nicht, aber vielleicht ist ja auch das mittlerweile ohne stundenlange Treibersuche und dutzende Neustarts möglich? Wenn es erstmal läuft, läuft es sehr stabil, obwohl ich mit einem 11 Jahre alten Spiel, das damals absurd hohe Anforderungen an die Hardware gestellt hat, Abstürze geradezu herausfordere. Mittlerweile klappen auch so kleine Selbstverständlichkeiten, wie das ausschließliche Markieren des Dateinamens ohne die -endung beim Umbenennen, oder dass man beim Navigieren in einen höheren Ordner, nicht wieder ganz oben landet, sondern das zuletzt geöffnete Verzeichnis markiert bleibt. Auch ZIP-Archive und sogar ISO-Dateien können direkt im Explorer geöffnen werden. Über die Suche lassen sich Programme, Dateien und Systemeinstellungen auf dem eigenen Rechner schnell finden und starten.

Besonders verblüffend fand ich allerdings den automatischen Fehlerbehebungs-Assistenten. Den habe ich spaßeshalber getestet, als meine Internetverbindung unterbrochen war, und damit gerechnet, durch einen Fragenkatalog á la „Steckt das Kabel richtig?“ und „Haben Sie den aktuellsten Treiber installiert?“ geführt zu werden. Statt dessen wurde ich erst darüber informiert, dass das System Daten sammelt, und dann darüber, dass das Problem gelöst sei. War es tatsächlich. Gut, das erneute Aktivieren des W-LAN-Adapters ist keine besondere Herausforderung, und das grundlegende Problem – die Energeispareinstellungen des Gerätes – wurde nicht benannt, aber immerhin!

Dass sich Windows-Nutzer ohne Paketverwaltung durchschlagen müssen, macht sich ja besonders übel bei der Neuinstallation bemerkbar, wenn klick-intensiv allerhand Programme zu installieren sind, um den Rechner überhaupt produktiv einsetzen zu können. Linderung verspricht hier Ninite, das dann auch bei der Aktualisierung der Software hilft. (via)

Wissenschaftler wollen das menschliche Gehirn auf Supercomputern simulieren. Ein ehrgeiziges Projekt:

Serious hardware is necessary for a project of this kind — to pack the simulation into a single computer would require a system 1,000 times more powerful than today’s supercomputers. […] It will take Europe 10 years to map all of the 100 billion neurons connected by 100,000 billion synapses that make up a human brain.

Sichere Passwörter mit gemischter Groß- und Kleinschreibung, Zahlen und Sonderzeichen lassen sich bei angemessener Länge nur schwer merken. Um sie trotzdem zu nutzen, helfen diverse Programme oder PasswordCard. Hier kann man sich eine klasse Merkhilfe generieren lassen und fortan jede Menge sicherer Passwörter im Kreditkartenformat mit sich führen.

(via)

, mit der man im Kreditkartenformat jede Menge sicherer Passwörter mit sich führen kann.