Shortcuts sind nicht jedermanns Sache, aber eine wenig bekannte Funktion des Firefox sollte auch die größten Tastaturmuffel davon überzeugen: Die Suche mittels Schlüsselwörtern, mit der man durch die zusätzliche Eingabe eines vorher festgelegten Kürzels eine Suchabfrage direkt an bspw. Google, Wikipedia oder YouTube senden kann. Denn wenn man zum Eintippen des Suchbegriffs ohnehin die Tastatur bemühen muss, tun ein paar weitere Buchstaben doch auch nicht mehr weh, oder?

Die Einrichtung ist denkbar einfach: Ein Rechtsklick mit der Maus in ein beliebiges Suchfeld öffnet das Kontextmenü, wo man „Ein Schlüsselwort für diese Suche hinzufügen…“ auswählt. Und im sich dann öffnenden Dialog kann man ein beliebiges Kürzel vergeben.

firefox-schluesselwort.386px

Für das Speichern solcher Schnellsuchen gibt es in den Lesezeichen standardmäßig schon einen gleichnamigen Ordner, der aber leider nicht automatisch ausgewählt wird. In welchem Ordner man die Schnellsuchen abspeichert ist letztlich egal, sie funktionieren so oder so. Es empfiehlt sich aber, alle an einem gemeinsamen Ort abzulegen und das Schlüsselwort im Namen zu wiederholen – dann hat man im entsprechenden Ordner immer alle Schlüsselwörter auf einen Blick.

Neben der normalen Google-Suche (g) kann man so zum Beispiel auch gleich gezielte Suchen nach Bildern (gim), Videos (gvid), Nachrichten (gnews) oder Karten (gmaps) einrichten. Dabei sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt, und neben den klassischen Suchmaschinen sammeln sich schnell viele spezielle Seiten an. Fürs Büro sind zum Beispiel ein englisches Wörterbuch (dict), ein Telefonbuch (tel), ein Verzeichnis von Bankleitzahlen (blz) und eine Seite mit Orten (ort) und Postleitzahlen (plz) ein guter Anfang.

Und noch eine gute Nachricht: Die Adresszeile – am schnellsten mit Druck auf [F6] aufgerufen – bekommt mehr Platz. Hier wird nämlich das Schlüsselwort gefolgt von den Suchbegriffen eingegeben, um eine Suche zu starten – das normale Suchfeld wird also nicht mehr benötigt!