Das kürzlich von der Staatsanwaltschaft geschlossene Filmportal kino.to ist bereits wieder auferstanden und an Alternativen hat es in der Zwischenzeit wohl auch nicht gefehlt. Das muss den Kinobetreibern aber keine Angst machen, denn eine unter Verschluss gehaltene Studie der GfK hat ergeben, dass Nutzer von kino.to und ähnlichen Portalen häufiger ins Kino gehen und mehr Geld für ihre Karten ausgeben als der Durchschnitt. Und mehr DVDs sollen sie auch kaufen. Ob sie das immer noch tun würden, wenn sie nicht mehr vorher reinschauen können?

Und gab es vor in paar Jahren nicht eine Untersuchung, die für die Nutzer von Musiktauschbörsen zu ähnlichen Ergebnissen gekommen ist?